Wo kann ich die Ladelösungen kaufen?

Direkt bei uns – dem Hersteller. Persönlich, individuell, zuverlässig.

Egal ob Sie eine Wallbox für Ihr Zuhause suchen oder als Unternehmen eine skalierbare Ladeinfrastruktur planen: Wir entwickeln und produzieren Ihre Ladelösung nach Maß.

Sie sagen uns, was Sie vorhaben – wir zeigen Ihnen, was technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. Ob einzelne Installation oder komplexes Großprojekt: Wir beraten Sie kompetent und lösungsorientiert.

  • 🔹 Persönliche Beratung direkt vom Hersteller
  • 🔹 Maßgeschneiderte Lösungen – von Einzelgeräten bis zu Komplettsystemen
  • 🔹 Vertrauliche und sichere Angebotsabwicklung

Kontaktieren Sie uns – ganz wie es Ihnen am besten passt:

Sind die Ladelösungen eichrechtskonform?

Ja – unsere Ladelösungen sind vollständig eichrechtskonform.

Alle Systeme sind als komplette Einheit gemäß Modul B + Modul D zertifiziert. Damit erfüllen sie die gesetzlichen Anforderungen nach dem deutschen Eichrecht.

Zusätzlich sind unsere Ladelösungen mit einem integrierten Bezahlsystem ausgestattet, das den Vorgaben der AFIR (Alternative Fuels Infrastructure Regulation) sowie der LSV (Ladesäulenverordnung) entspricht.

Vertrauenswürdige Hersteller stellen Ihnen eine Konformitätserklärung für die verwendeten Stromzähler und Ladeeinrichtungen zur Verfügung – damit sind Sie auch rechtlich auf der sicheren Seite. Sie erhalten von uns mit jeder Ladelösung die ensprechenden Konfirmitätserklärungen, Handbücher und Bedieungsanleitung als QR Code einfach und unbürokratisch.

RFID-Reader oder Payment-Terminal? Der Unterschied macht den Unterschied – besonders bei E-Ladestationen.

Während einfache RFID-Reader lediglich zur Authentifizierung per Ladekarte dienen, ermöglichen zertifizierte Payment-Terminals echtes, spontanes Bezahlen – ganz ohne Vertragsbindung oder App-Zwang.

Das integrierte Paymentsystem ist speziell für Ladesäulen konzipiert und erfüllt alle Anforderungen der Ladesäulenverordnung (LSV). Es unterstützt kontaktlose Zahlungen mit Girocard, Kreditkarte, Smartphone und PIN-Eingabe – direkt am Gerät.

Vollständig integriert. Keine zusätzliche Software nötig.
Ein Internetzugang genügt für die sichere Verbindung zum Bankserver.

  • ✔ Ad-hoc-Payment für alle Nutzer:innen
  • ✔ Rechtssicher & zukunftsfähig
  • ✔ Robuste, vandalismussichere Hardware
  • ✔ Ideal für den öffentlichen Raum

Kurz gesagt:
🔑 RFID-Reader = Zugang.
💳 Payment-Terminal = Zahlung.

Setzen Sie auf echte Payment-Lösungen – für echte Elektromobilität.

Wie funktioniert ein Ladevorgang mit Bankkarte?

1. Vorautorisierung

Platzhalterbild: Bankkarte wird an das Terminal gehalten

Nachdem das Ladekabel angesteckt wurde, erfolgt die Vorautorisierung. Ein vom Betreiber festgelegter Betrag wird auf dem Bezahlweg reserviert.

Nach dem Kassenschnitt wird der tatsächlich geladene Betrag abgerechnet und der Restbetrag wieder freigegeben.

2. Eingaben / Infos zum Ladebeleg

Platzhalterbild: Anzeige des eichrechtskonformen Bildschirms mit QR-Code

Sie können Ihren Ladebeleg auf drei Wegen erhalten:

  • ✅ Der QR-Code führt direkt zum Ladebelegserver
  • ✅ Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein – der Beleg wird Ihnen nach dem Ladevorgang (ggf. zeitversetzt) zugeschickt
  • ✅ Oder rufen Sie den Beleg später unter evbl ab – mit Datum, Betrag und den letzten 4 Ziffern Ihrer Bankkarte

Zusätzlich können Sie:

  • 💡 Den Vorautorisierungsbetrag erhöhen
  • 💡 Falls verfügbar: einen Sondertarif aktivieren

Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie einfach ein zweites Mal dieselbe Bankkarte an das Terminal – damit bestätigen Sie den Start.

Nach dem Start verschwindet der Informationsbildschirm automatisch – für optimalen Datenschutz.

LAN, WLAN und LTE - wo sind die Anschlüsse?

Ladecontrollerplatine mit USB- und LAN-Anschlüssen

Die Ladecontrollerplatine bietet maximale Flexibilität bei der Anbindung:

  • Zwei USB-Ports – für LTE- oder WLAN-Sticks
  • RJ45 LAN-Buchse – für stabile Ethernet-Verbindungen

So lässt sich das System flexibel an unterschiedlichste Standorte und Netzwerkanforderungen anpassen.

So gelangen Sie zu den Einstellungen Ihrer Ladestation

Ladebildschirm

Am unteren rechten Bildrand befindet sich ein kleines Einstellungsrädchen.
Tippen Sie darauf, um das Menü zu öffnen.

Anschließend geben Sie Ihr Passwort ein, um Zugriff auf die Einstellungen zu erhalten.

Folgende Menüs stehen zur Verfügung:

  • Info: Zeigt Systeminformationen an. Hier kann auch ein Neustart der Station durchgeführt werden.
  • Autorisierung: Konfiguration der Nutzeranmeldung und Zugriffsrechte.
  • Netzwerk: Einstellungen für LAN, WLAN und Mobilfunkverbindungen.
  • OCPP: Verwaltung der Verbindung zum Backend-System.
  • Leistung: Festlegung von Ladeleistung und Stromgrenzen.
  • Anzeige: Anpassung der Darstellung auf dem Bildschirm.
  • Schedule: Zeitsteuerung. Aktiviert / Deaktiviert Ladebereitschaft.
  • POS: Einstellungen für Kartenzahlung und Preisgestaltung.

Einfach, direkt und sicher – alle Einstellungen direkt an der Station vornehmen.

Einstellungen über das Webinterface

Sie können die Einstellungen der Ladestation auch bequem über das Webinterface vornehmen.

Öffnen Sie dafür einen Browser und geben Sie die IP-Adresse der Ladestation in die Adresszeile ein.

Voraussetzung: Ihr Gerät muss sich im selben Netzwerk wie die Ladestation befinden.

Nach der Eingabe werden Sie zur passwortgeschützten Benutzeroberfläche weitergeleitet.

Tipp: Die IP-Adresse der Ladestation finden Sie direkt an der Station unter dem Menüpunkt Netzwerk in den Einstellungen.

Neustart der Ladestation

Neustart der Ladestation

  • Über das Display: Gehen Sie im Einstellungsmenü der Station zum Menüpunkt Info und tippen Sie auf den Neustart-Button.
  • Direkt am Gerät: Öffnen Sie die Tür der Station. Auf dem Mainboard hinter dem Display befindet sich ein roter Knopf mit der Aufschrift "Reset". Drücken Sie diesen, um die Station neu zu starten. Achtung: Nicht den Knopf "Setup" drücken.

Der Neustart dauert in der Regel nur wenige Sekunden.

Fernabschaltung und Leistungsdrosselung

Unsere Ladeeinrichtungen können im Notfall ferngesteuert werden – insbesondere zur Entlastung des Stromnetzes.

Der Netzbetreiber oder Energieversorger hat dabei die Möglichkeit, die Ladeleistung vorübergehend zu drosseln oder die Station komplett abzuschalten, etwa bei drohender Netzüberlastung.

Diese Funktion basiert auf gesetzlichen Vorgaben (Paragraf 14a EnWG), die eine flexible Lastregelung im Stromnetz ermöglichen sollen – insbesondere mit Blick auf die wachsende Zahl von Elektrofahrzeugen.

Die Steuerung erfolgt über spezielle Kommunikationsschnittstellen der Ladestation und ist technisch so ausgelegt, dass sie nur im Bedarfsfall aktiviert wird.

Nach Entspannung der Netzlage kehrt die Station automatisch in den Normalbetrieb zurück.