Entdecken Sie die Features unserer Ladeeinrichtungen.
Unsere Ladeeinrichtungen lassen sich bequem über ein intuitives Webinterface steuern und konfigurieren – direkt im Browser, ohne zusätzliche Software.
Dank OCPP (Open Charge Point Protocol) lassen sich unsere Systeme problemlos in Backend-Systeme integrieren – flexibel, erweiterbar, zukunftssicher.
Jede Ladeeinrichtung ist so konzipiert, dass sie flexibel als Leader oder Follower agieren kann. Eine Ladeeinrichtung übernimmt die Leader-Rolle und steuert das Lastmanagement für alle angeschlossenen Follower.
Volle Kontrolle über jeden Ladepunkt. Sie entscheiden wie autorisiert wird (RFID, PIN-Eingabe, Autocharge) oder mit eingebautem Paymentsystem welche Bank oder Ladekarten sie akzeptieren möchten.
Bestimmen sie die Leistungsgrenzen, indem sie die Strommenge von max 63 A symmetrisch oder asymetrisch stufenlos senken.
Es findet ein automatischer Lastenausgleich statt; je nach Belegung der Ladepunkte.
Allgemeine Stromstärke | 2 Fahrzeuge | 1 Fahrzeug |
---|---|---|
63 A | 2 x 22 kW | 1 x 22 kW |
32 A | 2 x 11 kW | 1 x 22 kW |
** A | 2 x ** kW | 1 x ** kW |
Ein Feature aus dem Plug and Charge Protokoll - AutoCharge. Auto wie eine RFID Karte anlernen und autorisieren. Eine einfache Funktion bei statischen MAC-Adressen des Elektroautos. (Einschränkung - gilt nicht für öffentliches Laden.)